"Willkommen zu Tag 5 von Scratch Games! Heute erstellst du ein Ausweichspiel, bei dem"
"die Spielfigur umherspringenden Figuren ausweichen muss. Dabei lernst du Zufälligkeit und"
"eine Scratch-Variable kennen: die Stoppuhr. Zufälligkeit kommt bei vielen verschiedenen"
Spielen zum Einsatz. Bei Spielen, die mit Würfeln gespielt werden, zum Beispiel Monopoly,
"erhält man bei jedem Wurf eine zufällige Zahl zwischen 1 und 6."
"Auch bei Videospielen wird Zufälligkeit häufig
eingesetzt." "Bei den Pokémon-Spielen treffen die Spieler
in freier Natur zufällig auf Pokémon. Man weiß nie,"
"wann man ein wildes Pokémon sehen oder auf welches Pokémon man treffen wird!"
"Auch für Sportspiele ist Zufälligkeit wichtig. Football-Videospiele setzen zum
Beispiel auf Zufälligkeit," "damit immer wieder unerwartete Dinge passieren,
egal wie oft man das Spiel spielt." OST: Zufälligkeit kann helfen,
Spiele lustiger und interessanter zu machen "Das umfasst sowohl um die Auswahl der Spielzüge,
als auch das unbeabsichtigte Fallenlassen und" "Abfangen des Balls durch den Computerspieler
zu willkürlichen Zeitpunkten im Spiel." Bei unserem heutigen Spiel
muss der Spieler mit seiner "Figur Feinden ausweichen, die sich willkürlich
bewegen. Das macht Spaß, weil die Feinde" "sich in ganz beliebige Richtungen bewegen und
man nie weiß, wohin sie als nächstes gehen!" Das nächste Video führt dich durch die ersten
Schritte der Programmierung dieses Spiels. Aber zuerst musst du dein Projekt entwerfen.