In diesem Kurs hast du gelernt, wie man mithilfe von Informatik Geschichten erzählen kann.
Geschichten erzählen ist jedoch nur ein kleiner Teil davon, was man mit Informatik machen kann.
Dieses Video zeigt dir andere Bereiche, in denen Informatik im Alltag eingesetzt wird.
Außerdem erfährst du, wie du dein Wissen über Informatik auch nach diesem Kurs erweitern kannst.
Informatik oder anders ausgedrückt: Programmieren ist eine Möglichkeit, mit dem Computer Probleme
zu lösen und Projekte zu entwickeln. Für jeden Menschen und in jedem Fachgebiet
gibt es Probleme, die man mit den Werkzeugen, die du in diesem Kurs kennengelernt hast, lösen kann.
Mithilfe der Informatik werden viele verschiedene und spezielle Probleme gelöst, zum Beispiel:
Krankheiten heilen, interaktive Schulpräsentationen erstellen, Lösungen für
den weltweiten Hunger und den Nahrungsknappheit finden, den Überblick über Hausaufgaben behalten,
eine erfolgreiche Baseball-, Basketball- oder Fußballmannschaft zusammenstellen,
ein Programm erfinden, das Mathe-Aufgaben löst, Produkte mit Robotern herstellen,
Raketenabwehrsysteme programmieren, ein Dating-Portal entwickeln, das Menschen
zusammenbringt, Musik aufnehmen und noch vieles mehr. Wie du siehst, gibt es eine endlose Liste
von Problemen, die Informatiker lösen können. Nach nur sieben Aktivitäten mit CS
First-Aktivitäten kannst du jetzt schon in Scratch spannende Geschichten
erzählen und andere Programme erstellen. Stelle dir vor, was du alles machen könntest, wenn
du an einem weiteren CS First-Kurs teilnimmst, einen Informatikkurs in der Schule besuchst oder
sogar Informatik an der Universität studierst. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten,
sich auch nach diesem Kurs weiter mit Informatik zu beschäftigen.
Vielleicht hast du Gelegenheit, an einem weiteren CS First-Kurs teilzunehmen, bei dem du neue und
spannende Programmiererfahrungen machen kannst. Mit Scratch kannst du auch jederzeit auf
eigene Faust Projekte gestalten und sogar Schulprojekte wie zum Beispiel interaktive
Präsentationen und Lernspiele erstellen. Im Verlauf deiner Schulzeit wirst du sicher
noch weitere Gelegenheiten haben, mehr über Informatik zu lernen.
Einige Schulen bieten z. B. AGs mit Bezug zur Informatik an,
zum Beispiel Robotik oder Spieledesign. Vielleicht hast du auch die Möglichkeit,
einen ganzen Informatikkurs – wie ein Schulfach – zu belegen.
Solche Kurse könnten zum Beispiel sein: „Informatik entdecken“,
Vorbereitungskurse für das Informatikstudium oder Informatik-Grundlagenkurse. Nach der Schule kannst
du Informatik an der Universität studieren. Die meisten Hochschulen und Universitäten
bieten Informatikstudiengänge an. An manchen Schulen kannst du dich
sogar auf Dinge spezialisieren, die dich besonders interessieren, wie Spieledesign,
computergestützte Biologie, Computersicherheit, Medizin, Softwareentwicklung und vieles mehr!
Da die Informatik in so vielen Bereichen nützlich ist, braucht fast jede Branche
Computerexperten, die sich mit Informatik auskennen und damit umgehen können.
Nicht nur große Technologieunternehmen wie Google und Facebook brauchen Informatiker,
sondern auch andere Wirtschaftszweige wie die Industrie, das Gesundheitswesen, das Militär
oder auch das Finanz- und Bildungswesen. In nur sieben Aktivitäten hast du in
diesem CS First-Kurs schon sehr viel erreicht. Nachdem du jetzt ein Grundverständnis von vielen
Informatikkonzepten entwickelt hast, werden dir die nächsten Schritte in der Informatik
auf jeden Fall viel leichter fallen. Halte sowohl in der Schule als
auch nach der Schule Ausschau nach Möglichkeiten, dein Wissen zu erweitern.
Überlege dir, wie Informatik in deinem Alltag angewandt werden könnte. Frage
deinen CS First-Veranstalter, ob er Kurse oder Arbeitsgemeinschaften vor Ort kennt.
Beim letzten Kurstreffen wirst du dann eine Geschichte erstellen,
bei der du an all das zurückdenkst, was du bei CS First gelernt und erreicht hast.
Bis zum nächsten Mal! Los geht‘s, erzähle deine Geschichte!