Hallo und herzlich Willkommen zu Aktivität 3 von CS First Geschichten erzählen!
Heute wirst du eine Geschichte entwickeln, die an einem stürmischen Tag spielt,
und dabei zwei wichtige Informatikkonzepte kennenlernen: Zufälligkeit und Schleifen.
Informatiker nutzen das Prinzip der Zufälligkeit, um Zahlen zu generieren, die kein Muster haben.
Stelle dir vor, du müsstest ein Computerprogramm schreiben, das ein einfaches
Spiel wie „Schere, Stein, Papier“ spielt. Wie würdest du den Computer entscheiden
lassen, wann er Stein spielt? Oder wann er Schere spielt?
Um ein Spiel zu programmieren, das unvorhersehbar ist, braucht man Zufälligkeit!
Fast alle Videospiele enthalten zufällige Elemente, damit die Spieler den Verlauf
nicht vorhersehen können. Stell dir mal ein Spiel vor,
bei dem du immer genau vorhersagen kannst, was als Nächstes passiert.
Das würde nicht wirklich Spaß machen! Die Zufälligkeit ist auch sehr wichtig
für Informatiker, die im Bereich der Kryptografie arbeiten.
Mithilfe der Kryptografie wird die digitale Kommunikation vor Hackern geschützt,
die Informationen stehlen wollen. Das ist die Kunst des „Zufälligseins“.
Das klingt sehr einfach, aber eigentlich ist es ziemlich schwer, zufällig zu sein.
Wenn man zu einem Computer sagt „sei zufällig“, dann hat dieser dafür ein Programm...
das ziemlich logisch und nicht sehr zufällig ist. Wir müssen also nach anderen Wegen suchen,
dies zu erreichen. Ich habe mich auf eine kleine
Mission begeben, um solche Geräte zu entwickeln. Vor einem davon möchte ich euch erzählen.
Ich habe mir einen Rauchmelder vorgenommen. Ein Rauchmelder enthält eine nette
kleine radioaktive Quelle. Und die Natur bietet uns diese
wunderbar zufälligen radioaktiven Emissionen. Ich habe das also genommen, es mit einem
unglaublich teuren Hightech-Sicherheitsgerät und einem Geigerzähler mit meinem Computer
verbunden und Daten von dieser wunderbaren Quelle gesammelt.
Und das Ergebnis... [Geräusche] Okay, ich bin der
einzige, den das begeistert, oder? [Gelächter] Für einen Kryptografen
ist das einfach fantastisch! Das ist pure Zufälligkeit!
Kryptografen – also Menschen, die sich mit Kryptografie beschäftigen – stellen sicher,
dass nur bestimmte Personen die persönlichen Informationen von Menschen sehen können,
die in einem Geschäft ihre Kreditkarte nutzen, Onlinebanking betreiben oder auch
einfach nur persönliche Informationen an Orten wie Facebook speichern.
Kryptografen nutzen Zufälligkeit, um wirklich unglaublich lange, unvorhersehbare Passwörter,
die man auch Schlüssel nennt, zu generieren, die die Nachrichten,
die Computer senden und empfangen, schützen. Beim heutigen Projekt wirst du außerdem das
Konzept der Schleifen kennenlernen. Mit Schleifen können Informatiker
einen Computer so programmieren, dass er bestimmte Anweisungen wiederholt.
In Scratch gibt es die Schleifen „Wiederhole fortlaufend“, „Wiederhole 10 mal“ und „Wiederhole
bis“. Du findest sie alle im Menü „Steuerung“. Bei der heutigen Geschichte werden wir einen
bewegten Schauplatz programmieren. Der Schauplatz bezeichnet den Ort und
die Zeit, an dem beziehungsweise zu der eine Geschichte spielt.
Er bietet Geschichtenerzählern die Möglichkeit, einen „Rahmen zu schaffen“
und dem Publikum einen Hinweis darauf zu geben, was sie in der Geschichte erwartet.
Schau dir mal das heutige Beispielprojekt an. Stelle dir vor, welche Art von Geschichte
sich an einem so regnerischen und stürmischen Schauplatz abspielen könnte.