Mit diesem Video sehen wir uns Scratch genauer
an. Danach kannst du eigene Programme erstellen, in denen etwas Überraschendes passiert.
Du siehst jetzt den Scratch-Programmeditor vor dir.
Scratch ist einfach eine Programmiersprache. Mit einer Programmiersprache geben Programmierer
einem Computer Anweisungen, was er tun soll. In diesem Programmeditor befindet sich eine
Figur auf einer leeren Bühne. So eine „Figur“ kann ein
Lebewesen oder ein Gegenstand sein. In Scratch programmierst du Figuren so,
dass sie verschiedene Sachen machen. In diesem Menü findest du die
Anweisungsblöcke. Aus diesen Blöcken baust du deine Programme auf.
Die Blöcke sind in verschiedene Kategorien unterteilt, zum Beispiel „Bewegung“ und
„Aussehen“, jeweils mit einer eigenen Farbe pro Kategorie.
Informatik lernt man am besten, indem man immer wieder verschiedene Dinge ausprobiert und testet.
Wenn du beim Arbeiten in Scratch einen Block siehst, der interessant aussieht,
klicke ihn einfach mal an. Dann findest du schon heraus, was er macht!
Wenn du einen Block für dein Programm auswählen willst, klicke ihn an
und ziehe ihn in den Skriptebereich. Bei vielen Blöcken gibt es einen Wert,
den man verändern kann. Hier klickst du auf den Wert und tippst dann den neuen Wert ein.
Wenn du noch weitere Anweisungen in dein Programm einfügen willst, wähle einen Block aus. Den Block
ziehst du in den Skriptebereich und lässt ihn dort in einen anderen Block einrasten.
Der Computer „liest“ jetzt deine Anweisungen und lässt dein Spiel
nach deinen Vorgaben ablaufen. Wenn ein Programmierer den Computer so steuert,
dass er Anweisungen liest und ausführt, nennt man das „den Code ausführen“.
Die Blöcke laufen in der Reihenfolge ab, in der sie gestapelt wurden.
Klicke einfach auf den Blockstapel. Dadurch wird der ganze Stapel ausgeführt.
Cool, oder? Probiere verschiedene Blöcke aus.
Die Figur spielt jetzt den Klang und geht 3-mal vorwärts.
Wenn du einen Blockstapel erstellt hast, der dir gefällt,
dann hänge noch einen Block „Wenn grüne Flagge angeklickt wird“ ganz oben an ihn
dran. Dann laufen die Blöcke immer ab, wenn jemand auf die grüne Flagge klickt.
Jetzt können auch andere Nutzer dein Programm leichter verwenden.
Nach dieser kurzen Einführung in Scratch bist du jetzt selbst an der Reihe!
Deine Aufgabe lautet: „Etwas Überraschendes programmieren“.
Denke daran, verschiedene Blöcke auszuprobieren.
Klicke auf den Programm-Tab “Scratch”, den du schon geöffnet hast, und probiere
verschiedene Blöcke aus. Finde heraus, was du in Scratch alles machen kannst.
Falls du bei der Arbeit eine Frage hast, weißt du ja: Du kannst einfach einen Sitznachbarn fragen.