Herzlichen Glückwunsch zu deinem eigenen Musikvideo.
Zusätzlich zur Entwicklung eines witzigen Musikvideos hast du etwas über ein wichtiges
Konzept der Informatik gelernt: Prozeduren. Prozeduren erleichtern es, Programme zu lesen,
weil sie sie häppchenweise servieren und ein Problem in kleinere Unterelemente aufteilen,
die einzeln gelöst werden können. Komplizierte, umfangreiche Programme,
z. B. für selbstfahrende Autos, werden viel einfacher, wenn du Prozeduren verwendest.
Ein Auto von alleine fahren zu lassen, ist ein kompliziertes Problem, weil das Auto
viele Informationen aufnehmen können muss, wie Straßenränder, das Vorhandensein von
Hindernissen auf der Fahrbahn und die Position von Stoppschildern und Verkehrssignalen.
Das sind eine Menge Informationen! Die Lösung derart komplexer Probleme
ist für eine Person allein zu viel. Daher arbeiten ganze Teams von Programmierern daran.
Ein solches Programmiererteam könnte also beispielsweise daran arbeiten, wie selbstfahrende
Autos Straßenränder erkennen, während ein anderes an der Erkennung von Verkehrsschildern arbeitet.
Jedes Team muss jedoch den Code verstehen und verwenden können, den die anderen Programmierer
entwickelt haben, damit das ganze Programm funktioniert.
Programmierer teilen große Probleme in kleine Elemente auf und verwenden Prozeduren, um ihren
Code für andere leichter verständlich zu machen. Das ist wie die Prozedur,
die du heute entwickelt hast. Prozeduren bieten die Möglichkeit, große,
komplexe Probleme aufzuteilen und eine lange Liste von Anweisungen leicht zusammenzufassen.
In Zukunft machen es selbstfahrende Autos vielleicht möglich, dass Menschen mit
Sehbehinderungen ein Fahrzeug bedienen oder dass Jugendliche selbst zum Kino
oder Einkaufszentrum fahren können. Programmierer verändern die Welt durch
Technologie und verwenden dazu Prozeduren. Bei unserem nächsten Kurstreffen kannst du
wählen, ob du weiter an deinem Musikvideo arbeiten oder lieber eine Szene in einem
neuen Projekt mit Klangeffekten untermalen willst.