Heute hast du ein wichtiges Konzept der Informatik kennengelernt: den Block bzw.
die Schleife „wiederhole fortlaufend“. Ohne sie hättest du dein Tanzvideo
nicht programmieren können und generell entsteht Musik erst dadurch, dass sich
Noten in einer Schleife wiederholen. Schleifen kommen überall zum Einsatz,
sogar in medizinischen Geräten, die tagtäglich Leben retten.
Ein Beispiel wäre ein ICD. Das ist die Abkürzung für “implantierbarer Kardioverter-Defibrillator”
– auch kurz „Defi” genannt – ein kleines Gerät, das Ärzte gegen Krankheiten wie den
plötzlichen Herzstillstand einsetzen. Ein ICD oder „Defi” wird auch zur
Behandlung von gefährlichem Herzrasen eingesetzt. Der ICD überwacht das Herz auf besonders schnelle
und potenziell gefährliche Rhythmusstörungen. Kommt es zu einem anormalen Herzrhythmus,
sendet der ICD einen Stromstoß an den Herzmuskel, um das schnelle Flimmern oder Flattern des
Herzens zu beenden. Dieses medizinische Gerät nutzt eine Schleife,
um den Herzschlag laufend zu überwachen, bevor es bei einem schnellen, anormalen Herzrhythmus einen
elektrischen Impuls oder Stromstoß sendet. In diesem Kurs benutzt du zum Programmieren
die Programmiersprache Scratch. Programmierer wie du arbeiten mit
vielen unterschiedlichen Programmiersprachen. Aber wenn du das Prinzip oder Konzept der
„fortlaufend“-Schleife verstehst, wird dir das in Zukunft auf jeden Fall nützen,
ob das nun im Informatikunterricht in der Schule ist oder in deiner Freizeit.
Du erkennst dann eine Schleife, egal welche Programmiersprache du verwendest.
Im nächsten CS First-Kurs wirst du ein musikalisches Kunstwerk erschaffen, bei
dem Menschen mit deinem Programm interagieren und auf diese Weise Klänge und Musik erzeugen können.