Bei dieser Aktivität hast du ein Spiel erstellt, das die Trefferquote berechnet, genauso wie
Computerprogramme das auch im echten Sport machen. Auch Google Fit verwendet Variablen zum
Aufzeichnen von Daten. Hier erläutert
Google-Mitarbeiterin Lisa Wray die App. Und hier siehst du Google Fit in Aktion!
Variablen speichern die Anzahl der Schritte und die Zeit, die man mit
verschiedenen Übungen verbracht hat. So kann man sich ein Bild von der
eigenen Fitness machen. Variablen zeichnen auch
die Anzahl der „Mag ich“- und „Mag ich nicht“-Angaben bei YouTube-Videos auf.
Immer wenn jemand bei einem Video auf den „Mag ich“-Button klickt,
erhöht sich der Wert der Variablen, die die Anzahl der „Mag ich“-Angaben speichert,
und auf der Seite wird die neue Anzahl angezeigt. Auch Google Maps arbeitet mit Variablen.
Eine Variable speichert deinen aktuellen Standort. So weiß die App, wann sie dir die nächste
Anweisung geben muss. Eine andere Variable
speichert die aktuelle Anweisung, damit die Anweisung oben angezeigt werden kann.
Google nutzt Variablen genau so, wie du sie heute verwendet hast, um Produkte zu entwickeln.
Beim nächsten Treffen wirst du ein Extremsport-Spiel programmieren.
Dabei steuert der Nutzer einen Extremsportler und lässt ihn Hindernissen ausweichen.
Der ehemalige deutsche Nationalspieler Miroslav Klose, einer meiner absoluten Lieblingsspieler,
hat einmal gesagt: „Es ist keine Schande hinzufallen,
aber es ist eine Schande, einfach liegen zu bleiben.“
Das trifft auf Miroslav ganz sicher zu, der sich durch die Amateurligen
kämpfen musste, bevor er mit 16 Toren WM-Torschützenkönig und Weltmeister wurde.
Harte Arbeit ist sogar noch wichtiger als bloßes Talent, wenn es darum geht, zu lernen,
sich zu verbessern und erfolgreich zu sein. Also, egal was du tust: Gib immer dein Bestes und
arbeite mit vollem Einsatz an deinen Projekten. Bis zum nächsten Mal!