Hallo, Team-Mitglied! Bei dieser Aktivität von Google CS First
Sport wirst du eine Passübung entwickeln und dabei das Informatikkonzept „Fühlen“
kennenlernen. Fühlen bedeutet in der Informatik, dass der
Computer Informationen erfasst und sie verwendet, um Entscheidungen zu treffen.
Genau das machst du selbst auch in deinem täglichen Leben!
Wir Menschen sammeln mit unseren Sinnen Informationen, treffen dann aufgrund dieser Informationen
Entscheidungen und handeln entsprechend. Falls man eine heiße Herdplatte fühlt, dann
zieht man die Hand weg. Falls man die Musik eines Eiswagens hört,
dann läuft man darauf zu. Zumindest würde ich das machen.
Auch Computer und Roboter fühlen Dinge in der Welt um sie herum und reagieren auf das,
was sie erkennen. Jedes Jahr versammeln sich Studenten und Forscher
beim RoboCup zum Fußballspielen - mit Robotern! Um Fußball spielen zu können, müssen die
Roboter fühlen, wo sich ihre Mannschaftskameraden befinden, wo der Ball und wo das Tor ist,
und dann entsprechend reagieren. In diesem Video demonstriert ein Mitglied
von einer der RoboCup-Mannschaften, den Spelbots, wie ihr Roboter den Ball findet und sich darauf
zubewegt. Der Roboter folgt also dem Ball und läuft
darauf zu. Wie man sieht, bewegt sich der Kopf, wenn
sich der Ball bewegt, sodass der Kopf dem Ball folgen kann.
Er geht rückwärts, damit der Ball in sein Sichtfeld kommt, und geht dann ab einem bestimmten
Punkt vorwärts in Richtung des Balls. Das ist sehr hilfreich bei unserem Robocup-Wettbewerb,
da das Ziel des Wettbewerbs, wie gesagt, darin besteht,
Fußball zu spielen. Und unser Ziel ist es, bis 2050 Weltmeister zu sein. Das ist also
im Prinzip unser Forschungsprojekt: herauszufinden und auszuprobieren, was wir tun können, um
die Roboter so zu verbessern, dass sie möglichst gut Fußball spielen.
2009 haben die Spelbots bei der RoboCup-Fußballmeisterschaft der Humanoiden den ersten Platz erreicht!
Was Forscher beim RoboCup lernen, hilft ihnen dabei, Maschinen zu entwickeln, die die Welt
um sich herum besser erfassen und wahrnehmen können.
Das Fahrzeug soll in der Lage sein, selbstständig in der Fahrspur zu bleiben.
Es ist wie ein Roboter, der Auto fährt – und dann anhält.
Dieselben Informatikkonzepte, die beim RoboCup zum Einsatz kommen, werden auch beim selbstfahrenden
Auto genutzt. RoboCup-Roboter müssen den Ball und die Torpfosten
fühlen und auf die anderen Spieler reagieren. Das selbstfahrende Auto fühlt die Straße,
die Ampeln und die Fußgänger und reagiert darauf.
In der Zukunft könnten selbstfahrende Autos blinden Menschen helfen, sich fortzubewegen,
und das Risiko von schlimmen Verkehrsunfällen verringern.
Die Fähigkeit des „Fühlens“, die Informatiker ihnen geben, kann dazu beitragen, das Leben
von Menschen zu verbessern und manchmal sogar zu retten.
Man verliert das Zeitgefühl im Leben. Man braucht für alles viel länger als vorher.
An manche Orte kommt man nicht hin und manche Dinge kann man einfach nicht tun. Das hier
könnte mein Leben verändern, weil es mir mehr Unabhängigkeit und Flexibilität gibt.
So viel, dass ich dann tatsächlich dorthin gehen kann, wohin ich gehen will und muss.
Bei dieser Aktivität wirst du programmieren, dass der Computer spürt, wann bestimmte Tasten
auf der Tastatur gedrückt werden, wann Figuren einander berühren und wann die Figuren den
Bildschirmrand berühren. Das Startprojekt enthält einen Passgeber,
einen Passempfänger und einen Ball oder Puck.
Wähle eines dieser vier Startprojekte aus: Fußball, Basketball, Football oder Eishockey.
Klicke den Startprojekt-Link der Sportart an, in der du programmieren willst.