Mit dieser Erweiterung lässt du im Hintergrund deines Projekts einen Regenbogen erscheinen.
In der Informatik gibt es meistens viele verschiedene Möglichkeiten, ein Problem zu lösen.
So gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, in deiner Geschichte
einen Regenbogen erscheinen zu lassen. Du könntest im Zeicheneditor einen
Regenbogen zeichnen. Oder du könntest ein
Bild eines Regenbogens importieren. In diesem Video werden wir einen Code schreiben,
der einen Regenbogen zeichnet. Erstelle zuerst eine Figur,
die den Regenbogen zeichnen wird. Diese Figur wird ein kleiner Teil
eines Regenbogens sein, der immer wieder verwendet werden kann, um einen
vollständigen Regenbogen zu zeichnen. Klicke auf „Neue Figur zeichnen“.
Wähle im Zeichenmenü das Pinsel-Werkzeug. Wähle eine große Linienbreite für das Werkzeug.
Wähle nun die erste Farbe deines Regenbogens aus. Zeichne dann einen einzelnen Punkt in dieser Farbe
im oberen Bereich des Bildschirms. Zeichne dann in einer anderen Farbe
einen weiteren Punkt unter dem ersten. Wiederhole das für jede Farbe in deinem
Regenbogen. Cool,
jetzt haben wir ein kleines Stück eines Regenbogens.
Als Nächstes schreiben wir den Code, der den Regenbogen vervollständigen wird.
Um einen Regenbogen zu zeichnen, soll die Figur Abdrücke von sich selbst hinterlassen,
sich bewegen und ein Stück drehen, dann wieder einen Abdruck hinterlassen und so weiter.
Ziehe einen Block „Hinterlasse Abdruck“ heraus.
Füge darunter einen Block „Gehe 10er-Schritt“ und einen Block „Drehe dich um 15 Grad“ ein.
Klicke zum Testen auf den Blockstapel. Cool, der Regenbogen wird gezeichnet.
Wiederhole diese Zeichenschritte, indem du einen Block „Wiederhole 10 mal“ um den Stapel legst.
Klicke zum Testen noch einmal auf den Stapel. Cool!
Der Code zeichnet quasi den Regenbogen. So ganz passt das aber noch nicht.
Es gibt noch Lücken im Regenbogen. Das bedeutet, dass die Werte in
den Blöcken „Gehe“ und „Drehe dich“ wahrscheinlich noch nicht ganz stimmen.
Probiere verschiedene Werte aus, bis du welche findest, die funktionieren!
In unserem Beispiel wählen wir 12 Schritte und 5 Grad.
Super! Inzwischen ist
dein Bildschirm wahrscheinlich voll von Regenbogenabdrücken!
Platziere einen Block „Wische Malspuren weg“ am Anfang des Blockstapels und füge darüber einen
Block „Wenn Flagge angeklickt“ ein. Teste das mal!
Super. Jetzt wird
der Regenbogen gezeichnet und die Abdrücke verschwinden, wenn die Flagge angeklickt wird.
Er beginnt jedoch nicht immer an derselben Stelle. Klicke auf den Block, um ihn zu testen.
Er sorgt dafür, dass der Regenbogen in die ursprüngliche Richtung zeigt.
Füge diesen Block unter dem Block „Wische Malspuren weg“ ein.
Klicke zum Testen auf den Blockstapel. Der Regenbogen bleibt immer richtig herum!
Ziehe nun die Regenbogen-Figur an die Stelle, an der die Zeichnung beginnen soll.
Ziehe dann einen Block „Gehe zu x y“ heraus und platziere ihn unter
dem Block „Setze Richtung auf“. Klicke zum Testen auf die Flagge.
Der Regenbogen beginnt immer an derselben Stelle. Cool!
Passe die Werte in den Blöcken „Setze Richtung auf“ und „Gehe zu x y“ so an,
dass der Regenbogen zu deiner Geschichte passt. Du kannst auch die Werte in der Schleife
„Wiederhole“ ändern, um den Regenbogen größer oder gebogener zu gestalten.
Hier siehst du ein Beispiel eines kleineren Regenbogens.
Und hier ein Beispiel eines großen Regenbogens!
Beide Programme enthalten die gleichen Codeblöcke. Nur die Werte in den Blöcken sind unterschiedlich.
Schließlich kannst du den Regenbogen auch noch überraschend für die Nutzer erscheinen lassen.
Platziere einen Block „Verstecke dich“ am Anfang des Blockstapels.
Jetzt wird die Regenbogen-Figur nicht mehr erscheinen, sondern nur noch die Abdrücke.
Cool! Jetzt bist du dran!
Zeichne eine Regenbogen-Figur. Verwende die Blöcke „Wiederhole“,
„Hinterlasse Abdruck“, „Gehe“ und „Drehe dich“, um einen Regenbogen zu zeichnen.
Lege eine Ausgangsposition für den Regenbogen fest.